Gregor Berz, Evguenia Shprits, Thorsten Velten: Wie man „Rosinen“ im industriellen Einkauf bestimmt
Zusammenfassung:
Wir stellen einen neuen Ansatz zur Bündelung von Losen in Beschaffungsauktionen und anderen Ausschreibungsprozessen vor. Basierend auf einer Wettbewerbs-Matrix, die mit historischen Anbieterpreisen gefüllt ist, wird eine Aufteilung der Nachfrage in Teilbündel („Cherries“) bestimmt. Diese Ausrichtung orientiert sich an den Spezialisierungen der Anbieter, die sich aus ihren Preismustern ableiten lassen.
In einer Welt mit vollständiger Information würde der IFAMD Cherry Picker auf den tatsächlichen Kosteninformationen der Anbieter basieren, nicht auf den Preisen. Dadurch ergibt sich ein gezieltes Cherry-Picking seitens des Käufers: Cherries sind jene Positionen, die aufgrund der möglichen Spezialisierung der Anbieter besonders günstig beschafft werden können. Ob diese Spezialisierung tatsächlich auf Produktionskosten und andere preisbeeinflussende Faktoren zurückzuführen ist oder ob sie durch taktische Preisgestaltung im Rahmen impliziter Absprachen motiviert ist, wird in dieser Phase nicht berücksichtigt. Es wird empfohlen, diese strategische Analyse durchzuführen, bevor die vom IFAMD Cherry Picker identifizierten Cherries zur Definition von Losen in einem Ausschreibungsprozess verwendet werden.
Teil der Munich Social Science Review, Neue Serie, Band 8 (2024)
Der gesamte Band kann online unter diesem Link erworben werden.