Gregor Berz, Florian Rupp, Brian Sieben: Wie der „Auktionswürfel“ die Auswahl von Auktionsdesigns im industriellen Einkauf unterstützt
Zusammenfassung:
Dieses Paper stellt eine neuartige Methode vor, die Anwender dabei unterstützt, die geeignetste Kombination grundlegender Auktionsformen für Einzelposten-Events auszuwählen – unter Berücksichtigung sowohl von Markt- als auch von Lieferantenkriterien. Unter der Annahme einer Normalverteilung der Indifferenzpreise der Bieter wird deren strategische Marge mit einer aus der Standardabweichung σ der identischen Verteilung der Bieter abgeleiteten Schwelle verglichen. Dies liefert ein grundlegendes Kriterium für den Trade-off zwischen Erstpreis- und Zweitpreisauktionen.
Basierend auf Milgroms wegweisendem Ansatz führt eine umgekehrte Interpretation des Einnahmenäquivalenztheorems zu differenzierteren Empfehlungen. Die vorgeschlagene Methode ermöglicht es Anwendern, schnell das optimale Auktionsdesign zu bestimmen und das enorme wirtschaftliche Potenzial von Rückwärtsauktionen zu nutzen. Nach Kenntnis der Autoren ist dies die erste Arbeit, die eine robuste Methode zur praktischen Auswahl der richtigen Kombination grundlegender Auktionsarten vorschlägt – unter Berücksichtigung sowohl marktbezogener als auch kommerzieller Kriterien. Die Ergebnisse wurden mithilfe der Ordnungsstatistik gewonnen.
Teil der Munich Social Science Review, Neue Serie, Band 8 (2024)
Der gesamte Band kann online unter diesem Link erworben werden.